OSP Sachsen e.V.

OLYMPIASTÜTZPUNKT SACHSEN

News

AKTUELLES

PUBLIZIERT 01.07.2023

EUROPAEN GAMES - SELINA FREITAG GEWINNT BRONZE

Bei den Exoten unter den teilnehmenden Sportarten wird Skispringerin Selina Freitag aus Oberwiesenthal Dritte von der Großschanze in Zakopane. Wir gratulieren ganz herzlich.

PUBLIZIERT 25.06.2023

EUROPAEN GAMES - EM-BRONZE FÜR LEICHTATHLETIK TEAM

Im Rahmen der European Games 2023 fand für die Leichtathleten die Team EM in Chorzów statt. Wir gratulieren zu Bronze , zu der auch Marvin Schulte beigetragen hat. Unser OSP-Physio Christian Kühn war als Betreuer vor Ort.

PUBLIZIERT 30.08.2024

ERÖFFNUNG+++ Feierliche Eröffnung des Heinz-Steyer-Stadions

Nach knapp 3 Jahren Bauzeit wurde am Freitag das neue Heinz-Steyer-Stadion feierlich wiedereröffnet. Oberbürgermeister Dirk Hilbert und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer drückten pünktlich um 18:54Uhr den roten Buzzer und gaben damit den symbolischen Startschuss zur Nutzung dieser hochmodernen Multifunktionsarena.

„Dresden hat einen magischen Ort zurückbekommen“, mit diesen Worten würdigte der sächsische Ministerpräsident die Investition und dankte gemeinsam mit Dresdens Oberbürgermeister allen Beteiligten für ihren Einsatz und Engagement in den Jahren des Baus. Dirk Hilbert betonte, dass die moderne Sportstätte „zeitgemäßes Training, internationale Wettkämpfe und genauso Breitensport ermöglichen wird“.

Unter den Augen zahlreicher Prominenz aus Sport, Politik und Wirtschaft sowie einem ausverkauften Stadion wurde die Eröffnung des Heinz-Steyer-Stadions durch das Leichtathletik-Meeting „Goldenes Oval“ abgerundet. Dabei waren zahlreiche sehr gute Leistungen zu bestaunen und vor allem der Sieg von Lokalmatador in seinem neuen „Wohnzimmer“ wurde von den Zuschauern frenetisch gefeiert.

PUBLIZIERT 14.10.2020

EM-SILBER FÜR MARION REICHARDT

Bei den Europameisterschaften im Rudern in Poznan (POL) konnte Marion Reichardt die Silbermedaille im Leichtgewichts Doppelvierer gewinnen. Annekatrin Thiele wurde im Doppelzweier fünfte und die Zwillingsschwester von Marion, Johanne Reichardt, wurde achte im Einer Leichtgewicht.

Wir gratulieren ganz herzlich.

PUBLIZIERT 05.10.2020

EM-MEDAILLEN FÜR DEN NACHWUCHS

Balsam auf die Seele – nach der coronabedingten Absage der Elite-EM in Prag konnten die Nachwuchsathleten des Bundesstützpunktes bei der U23 EM in Krakau Medaillen sammeln. Die hoffnungsvollen Nachwuchstalente Zola Lewandowski und Lucie Krech sicherten sich Bronze im Einer-Canadier-Teamwettbewerb. Lucie sicherte sich zudem den Einzug in das Einzelfinale bei ihrer ersten EM und belegte am Ende Platz 7. Weltmeisterin Andrea Herzog schmückte sich mit doppeltem Edelmetall: Mit dem DKV-Team Silber hinter Tschechien und im Einzel Bronze. Lennard Tuchscherer errang mit dem Team ebenfalls Bronze. Im Einzel belegte er als bester Deutscher Platz 8.

Herzlichen Glückwunsch!

PUBLIZIERT 27.01.2020

Eliteschülerin des Sports 2019

Herzlichen Glückwunsch!

Andrea Herzog [Kanuslalom] wurde heute in Frankfurt am Main zur Eliteschülerin des Sports 2019 gewählt.

Fotos: Dr. Marion Mendel

Mehr Infos

PUBLIZIERT 29.03.2023

ELITESCHÜLER UND ELITESCHÜLERIN IN CHEMNITZ AUSGEZEICHNET

Am heutigen Tag fand in der Sparkasse Chemnitz die Auszeichnung der Eliteschüler der Jahre 2021 und 2022 statt. Dieser ging ein absolutes Highlight mit historischer Einmaligkeit für die Eliteschulen des Sports in Chemnitz voraus. Emma Malewski kam als Rockie und ging als zweifache Medaillengewinnerin von den Finals 2022 in München. Plötzlich war sie Europameisterin am Schwebebalken, gewann im Team die Bronzemedaille. Bahnradsportler Nicolas Heinrich, ebenfalls Eliteschüler des Jahres in Chemnitz, wurde am gleichen Wochenende bei den European Finals in München Europameister in der Einzel-Verfolgung. Die Auszeichnung wurde durch den Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Chemnitz, Herr Dr. Michael Kreuzkamp, und OSP-Leiter Christian Pöhler durchgeführt. Wir gratulieren den beiden ganz herzlich und danken der Sparkasse Chemnitz für die Gastlichkeit.

Emma Malewski -  Eliteschülerin des Jahres 2022 in Chemnitz -  ist Jahrgang 2004 und besucht das Sportgymnasium in Chemnitz. Sie startet für den TuS Chemnitz-Altendorf und trainiert bei Anatol Ashurkov. Emma ist gebürtige Hamburgerin und kam 2016 an den Bundesstützpunkt nach Chemnitz. Es war ihr persönlicher Wunsch, so schnell wie möglich an einen Stützpunkt zu wechseln, wo sie unter sehr guten Bedingungen sich weiterentwickeln konnte. Die Unbekümmertheit ist wohl Emmas Stärke. Schon im Jahr 2019 schaffte sie den Sprung in die deutsche Juniorenauswahl und belegte im Team den achten Platz bei den Weltmeisterschaften im ungarischen Györ. 2021 war sie dann Reserve für die Olympischen Spiele in Tokio. Nach drei Bronzemedaillen bei den Deutschen Meisterschaften 2022 in Berlin wurde Emma für die Europameisterschaften nominiert. In einer Sportart wie Gerätturnen ist es nicht einfach Schule und Sport unter einem Hut zu bringen. Deshalb unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer des Sportgymnasium Chemnitz Emma. Aktuell wird für sie und weiteren Turnerinnen ein Sonderstundenplan erstellt, der auch die Ferienzeiten einschließt. Emma Malewski wurde in 2022 auch zur „Turnerin des Jahres“ gekürt. „Ich bin sehr glücklich und es macht mich stolz, dass ich nun ebenfalls Eliteschülerin des Jahres in Chemnitz werden konnte. Ich bin nun schon die vierte Turnerin an unseren Sportschulen neben solch erfolgreichen Sportlerinnen wie  Olympiamedaillengewinnerin Sophie Scheder und Weltmeisterin Pauline Schäfer-Betz.“​ (Emma Malewski)

 

Nicolas Heinrich -  Eliteschüler des Jahres 2021 in Chemnitz -   ist Jahrgang 2001 und besuchte bis zum Jahr 2021 das Sportgymnasium in Chemnitz. Der für den ESV Lok Zwickau startende Athlet trainierte in dieser Zeit bei Steffen Haslinger am Bundesstützpunkt in Chemnitz. Bereits im Jahr 2019 konnte Nicolas Heinrich die Auszeichnung „Eliteschüler des Jahres“ entgegen nehmen. Damals wurde er Junioreneuropameister und Juniorenvizeweltmeister in der Einzel-Verfolgung. Die sportliche Karriere verlief trotz Abi-Stress weiterhin erfolgreich. In den Jahren 2020 und 2021 musste er in der nächsthöheren Klasse U-23 starten. Eine weitere Silbermedaille bei der U-23-Europameisterschaft in Apeldoorn (NLD) wurde durch den Bund Deutscher Radfahrer besonders gewürdigt. Denn Nicolas durfte im gleichen Jahr noch im Männerbereich sowohl bei den Europameisterschaften als auch bei den Weltmeisterschaften starten. Platz 6 bei der WM und Platz 5 bei der EM waren ein toller Einstand. Durch seinen ehemaligen Trainer werden Nicolas Zielstrebigkeit und der unbändige Wille, Höchstleistungen zu erzielen, bescheinigt. Aber auch Teamfähigkeit und Kameradschaft zeichnen ihn aus. Sein Abitur legte Nicolas Heinrich ebenfalls in diesem Zeitraum mit der Note „gut“ ab.  „Es ist mir eine Ehre, dass ich zum zweiten Mal Eliteschüler des Jahres in Chemnitz werden konnte. Mit meinem Europameistertitel im vergangenen Jahr kann ich den Sportschulen in Chemnitz etwas zurückgeben, schließlich haben mich die Lehrerinnen und Lehrer über viele Jahre unterstützt und zum Abitur geführt.“​ (Nicolas Heinrich)

PUBLIZIERT 31.08.2022

ELITESCHULE des SPORTS 2021

OBERWIESENTHAL IST „ELITESCHULE DES SPORTS 2021“ IN DEUTSCHLAND

Die Eliteschule des Sports Oberwiesenthal wurde vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Sparkassen-Finanzgruppe mit dem Titel „Eliteschule des Jahres 2021“ ausgezeichnet. Im Rahmen des Sommer Grand Prix der Nordischen Kombination, der am vergangenen Wochenende in Oberwiesenthal gastierte, übergaben Herr André Leonhardt (Vorstandsvertreter Erzgebirgssparkasse) und Frau Laura Hohmann-Kießler (DOSB) den mit 10.000 € dotierten Preis an die Vertreterinnen des Gymnasiums, Frau Ute Ebell, der Oberschule, Frau Simone Seibt, und des Sportinternates, Frau Heidi Kowarik.

Als eine von aktuell 43 Eliteschulen des Sports (EdS) erhielt die im Erzgebirge gelegene Eliteschule bereits zum zweiten Mal nach 2007 die Auszeichnung „Eliteschule des Jahres“.

Sie überzeugte den Steuerkreis der Eliteschulen des Sports und die Sparkassen-Finanzgruppe mit einer kontinuierlichen Verbesserung der vorhandenen Rahmenbedingungen, durch die Kinder und Jugendliche neben der schulischen Laufbahn auch ihre Leistungssportkarriere unter bestmöglichen Voraussetzungen weiter vorantreiben können.

Mit dieser großen Überraschung starten Ute Ebell und ihr Team gerne ins nächste Schuljahr: „Wir sind sehr stolz, dass wir den Titel zum zweiten Mal nach 2007 erringen konnten, zudem ist das für uns Ansporn für die zukünftige Arbeit an unserer Eliteschule. Um hervorragende sportliche Leistungen erbringen zu können, muss das Gesamtpaket stimmen, muss man sich im Wohnumfeld wohlfühlen, müssen schulische Aufgaben erfüllbar sein und durch Fördermaßnahmen unterstützt werden. Die ausgezeichneten Ergebnisse unserer ehemaligen sowie auch der aktuellen Sportschüler*innen im schulischen und sportlichen Umfeld zeigen, dass beides vereinbar ist.“

Dass die Eliteschule des Sports Oberwiesenthal mit ihrer Arbeit maßgeblich zum Erfolg einiger Olympionik*innen beigetragen hat, belegen die kontinuierlichen Erfolge ehemaliger Schüler*innen in der Weltspitze. Dazu zählen unter anderem:

Denise Herrmann, Olympiasiegerin im Biathlon

Katharina Hennig, Olympiasiegerin im Skilanglauf

Julia Taubitz, Doppelweltmeisterin im Rennrodeln und Olympiateilnehmerin

Eric Frenzel, dreifacher Olympiasieger in der Nordischen Kombination und

Axel Jungk, olympischer Silbermedaillengewinner im Skeleton

Für André Leonhardt ist die wiederholte Auszeichnung der Kaderschmiede eine Bestätigung des Engagements der Sparkassen-Finanzgruppe: „Seit vielen Jahren engagiert sich die Erzgebirgssparkasse in der finanziellen Unterstützung des Wintersports im Erzgebirge, insbesondere in der Talente- und Nachwuchsförderung. Mit der Eliteschule des Sports haben wir dafür eine herausragende und ausgezeichnete Einrichtung vor Ort, die schon viele Talente zu Weltmeister*innen und Olympiasieger*innen gemacht hat. Wir sind sehr stolz, zu dieser Erfolgsstory ein kleines Stück beigetragen zu haben.“

Auch Dirk Schimmelpfennig, Vorstand Leistungssport im DOSB, betont die große Bedeutung dieses etablierten Förderkonzeptes für den Nachwuchs: „Ohne besondere Schulen, die die hohen Anforderungen des Leistungssports in Verbindung mit der Schulkarriere umsetzen wollen und können, haben wir in zahlreichen Sportarten keine Chance, im langfristigen Leistungsaufbau die Weltspitze zu erreichen. Athletinnen und Athleten der Eliteschule des Sports in Oberwiesenthal leisten seit vielen Jahren einen beeindruckenden Beitrag zum Erfolg des Team D und unseren olympischen Bilanzen. Wie zuletzt auch bei den Winterspielen in Peking, bei denen mehrere Athlet*innen, die die Eliteschule des Sports in Oberwiesenthal besucht haben, olympische Medaillen gewinnen konnten. Diese großartigen Erfolge sind ein Beleg für die gelungene partnerschaftliche Kooperation von Bildungs- und Sportsystem und die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten vor Ort. Ihnen gilt ein besonderer Dank. Ebenso danken möchte ich der Sparkassen-Finanzgruppe, die seit 1997 als wertvoller Partner die Eliteschulen des Sports unterstützt.“

Text: DOSB
Foto: OSP Sachsen (rk)

PUBLIZIERT 15.03.2025

EISSCHNELLLAUF +++ PLATZ VIER IN DER TEAMVERFOLGUNG

Nach EM-Silber 2024 traten Lea Sophie Scholz (TSV Mylau), Josephine Schlörb (EV Dresden) und Josie Hofmann (Crimmitschauer Polizeisportverein) erneut an. Während sie bei der EM 3:02,33 Minuten liefen, verbesserten sie sich in Hamar auf starke 3:01,27. Dennoch reichte es hauchdünn nicht für das Podium – mit nur 0,53 Sekunden Rückstand auf Kanada belegten sie Rang vier.

Wir gratulieren ganz herzlich.

PUBLIZIERT 09.02.2025

EISSCHNELLLAUF +++ MATTEO STIBENZ DREIMAL IN TOP TEN BEI JWM


In Klobenstein (ITA) fand auf der schnellste Freiluftbahn der Welt die Juniorenweltmeisterschaften statt. Matteo Stibenz (Eisschnelllauf-Club Chemnitz) war in drei Disziplinen am Start. Über 5.000 Meter wurde er Fünfter und mit dem Team im Pursuit-Rennen sogar denkbar knapp Vierter. In seiner Spezialdisziplin Massenstart, wo er im Junioren-Gesamtweltcup 2025 mit Platz Zwei aufhorchen ließ, wurde er Zehnter.

Wir gratulieren ganz herzlich.

PUBLIZIERT 15.02.2020

EISSCHNELLLAUF - NICO IHLE SPRINTET AUF PLATZ 7 ÜBER 1000 METER

Der 34 Jahre alte Chemnitzer Nico Ihle verfehlte über 1000 Meter in 1:07,10 Minuten als Siebter seinen deutschen Rekord nur um 0,3 Sekunden und kam in der persönlichen Saisonbestzeit auf Platz sieben.

Wir gratulieren ganz herzlich.

PUBLIZIERT 13.02.2024

EISSCHNELLLAUF - JWM: KNAPP AN DER MEDAILLE

Im japanischen Hachinohe fanden nach dem Juniorenweltcup dieses Wochenende die Juniorenweltmeisterschaften statt. Im Massenstart wurde Luca Matteo Stibenz starker Vierter. Im Teamsprint wurden die beiden Sachsen Lennart Grabe und Richard Schreiter gemeinsam mit dem Thüringer Finn Sonnekalb sechste. Wir gratulieren euch ganz herzlich.

PUBLIZIERT 07.02.2024

EISSCHNELLLAUF - JWM-GOLD FÜR TEAM-SPRINTER

Am vergangenen Wochenende fanden im japanischen Hachinohe die Juniorenweltmeisterschaften statt. Das Trio mit dem Thüringer Fin Sonnekalb und unseren beiden Sachsen Lennard Grabe und Tomy Nguyen gewann die Goldmedaille im Team-Sprint. Wir gratulieren euch ganz herzlich.

PUBLIZIERT 13.02.2023

EISSCHNELLLAUF - JWM BRONZEMEDAILLE FÜR JOSEPHINE SCHLÖRB

Mit Josephine Schlörb und Lennart Grabe qualifizierten sich zwei Dresdner Eisschnellläufer für die Juniorenweltmeisterschaft am vergangenen Wochenende in Inzell. Mit guten Top Ten Platzierungen konnten sie überzeugen. Josephine Schlörb holte in der Team Verfolgung mit ihren Teamkolleginnen Melissa Schäfer und Maira Jasch die Bronzemedaille.

Weitere Platzierungen:
Josephine Schlörb 5. Platz im Team Sprint
Lennart Grabe 9. Platz im Team Sprint

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

PUBLIZIERT 30.01.2022

EISSCHNELLLAUF - JWM 2022 IN INNSBRUCK

Bei der Junioren-Weltmeisterschaft in Innsbruck sicherte sich im Team-Pursuit Josephine Schlörb, Marlen Ehseluns und Maira Jasch die Bronzemedaille.

Wir gratulieren ganz herzlich.

PUBLIZIERT 03.03.2020

EISSCHNELLLAUF - IHLE SPRINTET VOR 10.000 WM-ZUSCHAUERN UNTER DIE TOP 10

"Die Stimmung war genial und so macht Eisschnelllaufen Spaß". Das waren die ersten Worte von Nico Ihle nach der Top 10 Platzierung. Im Wikingerschiff von Hamar sprintet der Chemnitzer über 4 Läufen bei den Sprintmehrkampf-Weltmeisterschaften auf den 10. Platz.

Herzlichen Glückwunsch Nico

PUBLIZIERT 30.10.2023

EISSCHNELLLAUF - GOLD, SILBER UND BRONZE BEI DEUTSCHEN MEISTERSCHAFTEN

Bei den Deutschen Meisterschaften in Inzell gewann Fridtof Petzold Gold über 10.000 Meter. Josephine Schlörb holte Silber über 1.500 Meter und Bronze über 3.000 Meter. Beide wurden durch die DESG für die Weltcups nominiert.

Herzliche Glückwünsche.

PUBLIZIERT 07.01.2024

EISSCHNELLLAUF - EM-SILBER FÜR SACHSENTEAM

Damit hatten bei den Europameisterschaften in Heerenveen (NLD) nur wenige gerechnet. Beim Team-Verfolger der Frauen gewinnen Josephine Schlörb, Josie Hofmann und Lea-Sophie Scholz die Silbermedaille . Wir gratulieren ganz herzlich

PUBLIZIERT 22.12.2024

EISKUNSTLAUF +++ ZWEIMAL SILBER BEI DM

Für unsere beiden Paare aus Chemnitz habe es jeweils Silber bei den Deutschen Meisterschaften in Oberstdorf. Charise Matthaei und Max Liebers wurde Zweite im Eistanz. Letizia Roscher und Luis Schuster wurden im Paarlauf ebenfalls Zweite und gleichzeitig für die EM nominiert. Herzliche Glückwünsche.

PUBLIZIERT 14.11.2022

EISKUNSTLAUF - PLATZ DREI FÜR LETIZIA ROSCHER UND LUIS SCHUSTER

Beim Grandprix in Sheffield überzeugten Letizia Roscher und Luis Schuster die Wertungsrichter mit einer soliden Leistung und standen erstmals in ihrer Karriere auf dem Treppchen bei den Großen. Herzlichen Glückwunsch

PUBLIZIERT 24.04.2022

EISKUNSTLAUF - PLATZ 5 FÜR CHEMNITZER PAAR BEI JWM

Herzliche Glückwünsche an Letizia Roscher und Luis Schuster zum 5. Platz bei den Juniorenmeisterschaften in Tallinn (EST). Es war ihr letzter Start im Paarlauf bei den Junioren.

PUBLIZIERT 22.12.2023

EISKUNSTLAUF - MATTHAEI/LIEBERS MIT SILBER

 

Am vergangenen Wochenende fanden in Berlin die Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf statt. Das Eistanzpaar Charise Matthaei und Max Liebers gewannen die Silbermedaille. Herzliche Glückwünsche an euch

PUBLIZIERT 21.11.2022

EISKUNSTLAUF - ERNEUT PLATZ DREI FÜR LETIZIA ROSCHER UND LUIS SCHUSTER

Beim Grandprix in Warschau bestätigten Letizia Roscher und Luis Schuster ihre aufsteigende Form und belegten zum zweiten Mal Platz drei beim Grand Prix. Herzlichen Glückwunsch.

PUBLIZIERT 31.01.2024

EISHOCKEY - BRONZE FÜR MÄDELS

Bei den Olympischen Jugendspielen in Gangwon gewinnen die Eishockeyspielerinnenmit den beiden sächsischen Mädels Mathilda Heine und Charleen Poindl die Bronzemedaille nach dem Sieg im kleinen Finale. Wir gratulieren euch ganz herzlich.

PUBLIZIERT 15.06.2022

EISHOCKEY - PLATZ ACHT BEI DER U18-WM

Das deutsche U18-Nationalteam der Juniorinnen verlor auch das zweite Relegationsspiel bei der Weltmeisterschaft in Middleton (Wisconsin, USA) gegen die Schweizerinnen. Mit 3:7 unterlag die DEB-Auswahl den Eidgenossinen, schloss die WM damit auf dem achten Platz ab. Wir gratulieren dennoch den beiden sächsischen Spielerinnen Anastasia Gruß, die bei der WM ihr erstes Tor für das Nationalteam erzielte, und Leni Schmidt.

PUBLIZIERT 19.04.2025

EHRENSACHE+++ Wintersportler dominieren die 30. Auflage der Sportlergala des Kreissportbundes Sächsische Schweiz - Osterzgebirge

Justus Strelow (SG Stahl Schmiedeberg), Alma Siegismund (SSV Altenberg) und das Bobteam Friedrich sind die großen Gewinner der diesjährigen Sportlergala des Kreissportbundes Sächsische Schweiz - Osterzgebirge.
Leider konnte keiner der drei Gewinner bei der stimmungsvollen Jubiläumsgala mit vielen Showdarbietungen und Ehrungen und rund 330 gut gelaunten Gästen, anwesend sein. Sie bedankten sich aber bei ihren Fans, jeweils per Video-Grußbotschaft. Alle drei Titelträger konnten sich neben Blumen, Glaspokal und Urkunde jeweils auch über einen Scheck vom KSB-Hauptförderer, der Ostsächsischen Sparkasse Dresden freuen.

Wir gratulieren ganz herzlich allen Gewinnern und Platzierten und wünschen eine erholsame Saisonpause!

PUBLIZIERT 23.08.2025

EHRENSACHE+++ VERLEIHUNG DER SPORT-UND FÖRDERPREISE DER STADT DRESDEN

Dresden setzt ein starkes Zeichen für den Spitzensport: Auch in diesem Jahr zeichnete die Landeshauptstadt Dresden acht herausragende Sportlerinnen und Sportler mit dem renommierten Sportstipendium aus. Die Stipendien unterstützen die Athletinnen und Athleten, ihre leistungssportliche Karriere am Standort Dresden fortzusetzen und als Vorbilder sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten ihre Heimatstadt bei nationalen und internationalen Wettbewerben zu vertreten.

Die Stipendiaten 2025:
* Tom Liebscher-Lucz (Kanu-Rennsport) vom Kanu Club Dresden e.V.: Olympiasieger 2016, 2020 und 2024, mehrfacher Welt- und Europameister
* Karl Bebendorf (Leichtathletik) vom Dresdner SC 1898 e.V.: Teilnahme bei den Olympischen Spielen in Paris 2024, Bronze bei den Europameisterschaften 2024 in Rom
* Saskia Oettinghaus (Wasserspringen) vom Dresdner SC 1898 e.V.: 7. Platz bei den Olympischen Spielen in Paris 2024 vom 3-m-Brett
* Josephine Schlörb (Eisschnellauf) vom Eislaufverein Dresden e.V.: Team-Silber bei der Europameisterschaft 2024 in Heerenveen, 6. Rang bei der Weltmeisterschaft 2024 im Team in Calgary
* Tobias Hammer (Kanu-Rennsport) vom WSV Am Blauen Wunder e.V.: U23-Weltmeister im K2 über 1.000 m und Bronze bei der U23-Weltmeisterschaft in Plovdiv (Bulgarien)
* Felix Krones (Rudern) vom USV TU Dresden e.V.:  Gold bei der Juniorenweltmeisterschaft im Doppelvierer in St. Catharinas (Kanada)
* Anna Wettin (Futsal) vom Dresdner Gehörlosen Sportverein 1920 e.V.: 3. Platz bei den Deaflympics in Erzurum (Türkei) und Auszeichnung mit dem Silbernen Lobeerblatt
* Jonas Draeger (Kanu-Rennsport) vom Kanu Club Dresden e.V.: 8. Platz bei der Weltmeisterschaft 2022 im K1 über 200

Die Sport- bzw. Förderpreise der Stadt Dresden für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2024 erhielten:

Tom Liebscher-Lucz - Sportpreis
Nele Reinwardt - Förderpreis
Alexander Schiffler und Florian Singer - Sportpreis Behindertensport
Saskia Oettinghaus - Sonderpreis

PUBLIZIERT 06.11.2024

EHRENSACHE+++ SOMMERSPORTEHRUNG 2024 - TALENTE FÜR OLYMPIA

Der Sommer 2024 stand nicht nur im Zeichen der Olympischen und Paralympischen Spiele in Paris, sondern er glänzte für das Sportland Sachsen auch im Spitzen-, Nachwuchs,- und Mastersbereich golden, silbern oder bronzen. Grandiose 97 Medaillen (21-mal Gold, 33-mal Silber und 43-mal Bronze) in den Sommersportarten ehrte der Landessportbund Sachsen, gemeinsam mit Vertretern des Sächsischen Innenministeriums und des Olympiastützpunktes Sachsen im wunderbaren Ambiente des Hygiene-Museums in Dresden.

„Besonders hervorzuheben ist der starke sächsische Sportnachwuchs, der auch in der vergangenen Saison mit 72 gewonnenen Medaillen wieder ein beeindruckendes Ergebnis erzielt hat. Nun gilt es, an diese Erfolge anzuschließen und sie als verdiente Zwischenetappe auf dem Weg zu zukünftigen Spitzenleistungen zu betrachten.“

Mit diesen Worten würdigte LSB-Vizepräsident (Leistungssport) u.a. Die Leistungen des sächsischen Nachwuchses und gab sogleich die Richtung für die kommenden Jahre vor.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem 22 junge SportlerInnen aus insgesamt 15 Sportarten in das Team „Talente für Olympia“ der Stiftung Sporthilfe Sachsen berufen.

Wir gratulieren allen sächsischen Medaillengewinnern in den Sommersportarten ganz herzlich zu Ihren herausragenden Erfolgen!

PUBLIZIERT 06.06.2025

EHRENSACHE+++ FELIX KRONES (RUDERN)- ELITESCHÜLER DES JAHRES

Im Rahmen der alljährlichen Auszeichnungsveranstaltung der Eliteschule des Sports (Sportoberschule) Dresden wurde auch eine besondere Auszeichnung vorgenommen.

Der Ruderer Felix Krones - Junioren-Weltmeister 2024 im Doppelvierer - wurde als Eliteschüler des Jahres 2024 durch die Ostsächsische Sparkasse - vertreten durch Vorstandsmitglied Frau Freifrau von Crailsheim - ausgezeichnet.
Felix besuchte bis 2024 die Sportoberschule in Dresden. Mit dem erlangten Realschulabschluss wechselte er an das Berufsschulzentrum „Gustav Anton Zeuner“ und setzt dort seine schulische Ausbildung, mit dem Ziel Fachhochschulreife, in gedehnter Form wird.
In diesem Jahr ist Felix wieder auf einem guten Weg sich für für die Juniorenweltmeisterschaft im litauischen Trakai zu qualifizieren.

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Der Eliteschule des Sports (Dresden) wurde zudem durch die Ostsächsischen Sparkasse eine Förderung in Höhe von 7.700€ überreicht.

Herzlichen Dank an die Ostsächsische Sparkasse und den Sparkassen Giroverband für diese Unterstützung!

PUBLIZIERT 14.08.2024

EHRENSACHE: TOM LIEBSCHER-LUCZ

Dresden feiert Olympiasieger Tom Liebscher-Lucz

In der Sportstadt Dresden ist die Begeisterung und die Anerkennung für den dritten Olympiasieg von Tom Liebscher-Lucz an jeder Ecke spürbar.

Nach einem grandiosen Empfang am gestrigen Vormittag in der Eliteschule des Sports, wurde der Olympiasieger am Nachmittag in seinem Heimatverein, Kanu Club Dresden e.V., feierlich in Empfang genommen. Freunde, Verwandte, Unterstützer so wie Vertreter der Stadt Dresden, der Landesregierung und des OSP Sachsen überbrachten dem aktuell erfolgreichsten Dresdner Sportler ihre Glückwünsche und würdigten die herausragende sportliche Leistung des Ausnahmeathleten.

Willkommen zurück - Olympic Champion - Tom Liebscher-Lucz

NEWS
31.10.2025
TURNEN +++ STARKER WM-AUFTRITT VON KARINA SCHÖNMAIER
Die Turn-Weltmeisterschaft liegt nun schon wieder eine Woche zurück. Die Aufregung war groß. Karina Schönmaier (BSP Chemnitz) stand im Finale beim Sprung. Sie zeigte eine großartige Leistung. Einzig die Hand, die im ersten Sprung nicht den Tisch berührte, verhinderte die Medaille. Es ist ein starker fünfter Platz. Wir gratulieren dir und deinem Tra...