OSP Sachsen e.V.

OLYMPIASTÜTZPUNKT SACHSEN

Trainingswissenschaft

AKTUELLES

PUBLIZIERT 04.08.2025

Unsere Trainingswissenschaftler

Florian Scholz 
leitender Trainingswissenschaftler
Freiberger Straße 31
01067 Dresden
Telefon:  +49 (0) 351 / 48 17 190
Telefax:  +49 (0) 351 / 49 40 115
E-Mail:     Florian Scholz

Steffen Großmann
Reichenhainer Straße 154
09125 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 / 5 33 39 22
Telefax: +49 (0) 371 / 5 33 39 42
E-Mail: Steffen Großmann

Sven Oester
Am Sportforum 10
04105 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 98216-15
Telefax: +49 (0) 341 / 98216-11
E-Mail:   Sven Oester

Dr. Frank Schiller
Am Sportforum 10
04105 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 / 98216-16
Telefax: +49 (0) 341 / 98216-11
E-Mail:   Frank Schiller

Patrick Dany  
Büro Altenberg
im Leistungssportzentrum Altenberg
Schellerhauer Weg 6B
01773 Altenberg
Telefon: +49 (0) 351 / 494 01 14
E-Mail: Patrick Dany

Ronja-Franziska Krohn
Büro Oberwiesenthal
Dr. Jaeger-Straße 2
09484 Kurort Oberwiesenthal
Telefon: +49 (0) 37348 / 23 93 47
E-Mail: Ronja-Franziska Krohn


PUBLIZIERT 02.01.2020

Trainingswissenschaft

Sportliche Höchstleistungen sind kein Zufallsprodukt. Sie setzen einen wissenschaftlich geplanten Trainings- und Ausbildungsprozess voraus. Von den Talenten werden aber nur diejenigen internationales Spitzenniveau erreichen, bei denen die Umsetzung des Trainingsprozesses auch kontrolliert und gesteuert wird.
Entsprechend den Anforderungen der einzelnen Sportarten und Disziplinen wird deshalb ein System von Tests und Verfahren zusammengestellt, die den aktuellen Leistungsstand beschreiben. In der Regel erfolgt die Auswertung dieser Überprüfungen im direkten Gespräch mit den Athleten und deren Trainern. Die Trainingswissenschaftler unterstützen die Trainer des Weiteren bei der Planung der nächsten Trainings- und Wettkampfabschnitte. 

Spektrum der Trainingswissenschaft:

  • Biomechanik
    – Nutzung dynamometrischer und kinemetrischer Messverfahren
  • Leistungsdiagnostik
    – komplexe Verfahren zur Erfassung der akuten Leistungsfähigkeit
  • Videoanalyse
    – Analyse sportlicher Bewegungen
    – Gegnerprofile
    – Lehr- und Anschauungsmaterialien
  • Trainingsdatendokumentation
    – Statistische Verfahren zur Erfassung der Trainingsbelastung und Trainingsplanung
  • Wettkampfanalyse
    – Bewertung des Wettkampfergebnisses im Vergleich mit nationalen und internationalen Entwicklungen
NEWS
02.09.2025
DUALE KARRIERE +++ EINSTELLUNG BEI DER LANDESPOLIZEI SACHSEN
Am gestrigen Tag stellte die Landespolizei Sachsen die neue Sportfördergruppe 9/2025 in Dienst. An der Polizeifachschule in Leipzig begrüßte Leiterin Nadine Finke acht neue Anwärterinnen und Anwärter. Den größten Anteil stellen die Ringer vom ansässigen Bundesstützpunkt. Weitere Sportarten sind vertreten mit Kanurennsport, Coastal Rowing, Radsport...