Silke Beyer
Am Sportforum 10
04105 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 9821618
Telefax: +49 (0) 341 9821611
E-Mail: Silke Beyer
Standort Chemnitz
Laufband Poma
Fahrradergometer Lode
Optojump 20 m
Messplatz Ringe
Messplatz Reck – IAT
Standort Dresden
mobiles Messbootsystem (MMS 2012) - FES Berlin
Ruderbeckenanlage Bootshaus Cotta - FES Berlin
Kooperationspartner Uniklinikum:
Isomed 2000
Laufband – hp Cosmos
Fahrradergometer Lode
Standort Altenberg
Bobstartmessplatz - FES Berlin
Startmessplatz Rennschlitten Bahn
Standort Oberwiesenthal
Laufband Poma (3 x 4,5m)
Seilzugergometer (AKZ) - FES
Sprungmessplatz (Pernitschplattform)
Schanzentischdynamometrie
Rennschlitten Startmessplatz Halle
Standort Klingenthal
Schanzentischdynamometrie (IAT)
Sprungmessplatz (Pernitschplattform)
Laufbahnberatung
Die Mitarbeiter im Bereich der Laufbahnberatung versuchen für die Sportler ganz individuell Rahmenbedingungen außerhalb des Sports zu schaffen, um sie dabei zu unterstützen sportliche Höchstleistungen zu erreichen sowie gleichzeitig die beruflichen Karrierechancen optimal nutzen zu können. Das Aufgabenspektrum eines Laufbahnberaters ist breit gefächert und umfasst im Wesentlichen zwei Tätigkeitsbereiche, den beratenden/informativen Teil – die eigentliche Laufbahnberatung – und das Umfeldmanagement, welches die Optimierung der persönlichen Rahmenbedingungen eines Leistungssportlers zum Ziel hat. Diese beiden Aufgabenbereiche von Laufbahnberatern werden im Folgenden beispielhaft erläutert.
In der Biographie eines Leistungssportlers ist der Übergang von der Schulzeit in die berufliche Ausbildung die alles entscheidende Wegmarke. Herrschen zumeist im Schulbetrieb noch auf die Anforderungen des Leistungssports abgestimmte Abläufe und Bedingungen, so ändert sich das drastisch nach Verlassen der Schule. An diesem Punkt setzt die Arbeit des Laufbahnberaters ein. Bereits während der Schulzeit nimmt er Kontakt mit den betreffenden Sportlern auf und analysiert mit ihnen gemeinsam, welche berufliche Richtung der Jugendliche später einschlagen möchte. Der Laufbahnberater stellt dabei verschiedene berufliche Modelle vor, welche direkt auf die Bedürfnisse des Spitzensports ausgerichtet sind. Weiterhin werden mit dem Jugendlichen Beratungsgespräche zur Berufsorientierung und Berufsinformation geführt sowie zuständige Stellen empfohlen und Kontakte hergestellt. Dies ist der beratende/informative Teil des Tätigkeitsbereiches – die eigentliche Laufbahnberatung.
Die Beratung versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe. Das bedeutet, dass der Laufbahnberater mögliche Wege und Szenarien aufzeigt und gemeinsam mit dem Sportler diskutiert. Die letztliche Entscheidung darüber, welcher Weg eingeschlagen wird muss der Athlet aber allein treffen. Sobald diese wichtige Entscheidung getroffen ist, bemüht sich der Laufbahnberater um sportfreundliche Arbeitsplätze oder leistet Hilfestellungen bei Antragsformularen- bzw. einzuhaltenden Fristen. Der Laufbahnberater pflegt den Kontakt mit universitären Einrichtungen und versucht ein leistungssportfreundliches Studium in Zusammenarbeit mit der Universität zu konzipieren. Zudem bemüht er sich um die soziale Absicherung der Spitzenathleten. Das bedeutet, dass er im ständigen Kontakt mit der Deutschen oder Sächsischen Sporthilfe steht, mit den Bundes- sowie Landesfachverbänden kooperiert und auch mit BaföG-Ämtern oder Studentenwerken zusammenarbeitet. Des Weiteren ist er Ansprechpartner, wenn es in der Folge um Freistellungen für Wettkämpfe/Trainingslager geht. Auch bei der Suche nach geeignetem Wohnraum werden die Sportler unterstützt.
Gern helfen euch unsere Laufbahnberaterinnen Frau Dr. Marion Mendel (Standort Leipzig) und Frau Carolin Aepfler (Standorte Dresden und Altenberg) sowie unser Laufbahnberater Herr Ronny Kaiser (Standorte Chemnitz, Klingenthal und Oberwiesenthal) weiter.
Die Erbringung sportlicher Höchstleistungen setzt einen außerordentlich hohen zeitlichen Aufwand der Aktiven voraus. Leistungssport wird in einem Lebensabschnitt betrieben, in dem zugleich die Grundlagen für eine spätere berufliche Karriere gelegt werden, z.B. eines Studiums.
Die Olympiastützpunkte Deutschland pflegen bundesweit Kooperationen mit Universitäten und Hochschulen, um den Athleten eine akademische Ausbildung in Vereinbarkeit mit der spitzensportlichen Karriere zu ermöglichen. Hierfür wird nicht nur ein Nachteilsausgleich, sondern ebenso verlässliche Strukturen für studierende Spitzensportler geschaffen.
Exemplarisch zu nennen sind:
Auch der Olympiastützpunkt Sachsen pflegt mit allen namhaften Universitäten & Hochschulen in Sachsen die Kooperation „Partnerhochschule des Spitzensports“, wie folgt:
Und bundesweit mit Fernhochschulen:
Um Spitzensportlern den Zugang zum Studium an den sächsischen Universitäten & Hochschulen zu erleichtern, wurde 2019 eine Vorabquote für Bundeskaderathleten im Sächsischen Hochschulzulassungsgesetz verankert (Sächs. HZG 2. Abschnitt § 6 Absatz 1 Punkt 5).
Diese besagt, dass „bis zu 20 Prozent der zur Verfügung stehenden Studienplätze vorzubehalten (Vorabquoten) sind für Bewerber, … , die im öffentlichen Interesse zu berücksichtigenden … und aufgrund begründeter Umstände an den Studienort gebunden sind, insbesondere Bewerber, die einem auf Bundesebene gebildeten Olympia-, Perspektiv- oder Nachwuchskader eines Spitzenverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes angehören“
Demgemäß wird Spitzensportler die Zulassung zum Studium entgegen bestehender örtlicher Zulassungsbeschränkungen (wie z.B. Numerus Clausus) gewährt.
Die Vorabquote gilt hingegen nicht für alle zentralvergebenen Studiengänge über hochschulstart.de. Diese sind Human-, Zahn- & Tiermedizin sowie Pharmazie.
Auskunft über die Vereinbarkeit von Leistungssport & Studium geben die OSP Laufbahnberater an den Standorten:
Standort Leipzig: Frau Dr. Marion Mendel
Standort Chemnitz/Klingenthal/Oberwiesnethal: Herr Ronny Kaiser
Standort Dresden/Altenberg: Frau Carolin Aepfler
Die Bundeswehr unterstützt Spitzensportler der Bundesrepublik Deutschland im Training und im Wettkampf. In der Frankenberger Sportfördergruppe, die 1993 gegründet wurde, sind mehr als 50 Sportler in zwölf Sportarten organisiert. Zur Sportfördergruppe gehören auch Trainer, Techniker und Physiotherapeuten.
Karrieremöglichkeit: Spitzensportler
Ein Spitzensportler der Bundeswehr hat eine verkürzte Grundausbildung von sechs Wochen. Danach ist seine Zeit bei der Bundeswehr in etwa 70 Prozent Sport und 30 Prozent Militär unterteilt. In dem sportlichen Teil bereitet sich der Athlet nur auf Wettkämpfe vor und trainiert in seinem normalen Verein.
Zum militärischen Teil der Bundeswehrsportler zählen Lehrgänge und Weiterbildungen sowie militärische Übungen wie bei einem normalen Soldaten. Diese Übungen werden auch vom Regiepersonal der Sportfördergruppe organisiert, wie beispielsweise ein Schießtraining.
Die Athleten haben die Möglichkeit innerhalb von fünf Jahren eine Ausbildung zum Feldwebel zu durchlaufen und dadurch eine abgeschlossene Ausbildung zu erhalten. Des Weiteren kann jeder Soldat den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr in Anspruch nehmen, wo er optimal auf eine berufliche Zukunft im Zivilleben vorbereitet wird. Das erleichtert die Jobsuche.
Sportfördergruppe Frankenberg
Wettiner Kaserne
Äußere Freiberger Straße 30
09669 Frankenberg/Sachsen
Telefon: +49 (0) 37206 39-2631
Telefax: +49 (0) 37206 39-2639
E-Mail: SportFGrpFrankenbergEingang@Bundeswehr.org
Diese Informationen folgen in Kürze.
Wichtigstes Ziel der Sportmedizin ist die Gesunderhaltung der Sportlerinnen und Sportler. Das ist zugleich die Voraussetzung für eine hohe allgemeine und sportartspezifische Belastbarkeit im Training. Die Sportler werden im Erkrankungsfall orthopädisch, traumatologisch und internistisch betreut und darüber hinaus in Fragen einer sportgerechten Ernährung beraten.
Mit Hilfe von leistungsdiagnostischen und trainingsbegleitenden Maßnahmen wird zugleich Einfluss auf die biologische Effizienz des Trainings genommen. Im Rahmen der Labordiagnostik werden insbesondere Ergometertests auf dem Rad oder auf dem Laufband unter gleichbleibenden Bedingungen durchgeführt. Dadurch können die Adaptationsprozesse des Herz-Kreislaufes, des Energiestoffwechsels und des Atmungssystems diagnostiziert und Folgerungen für das Training vorgenommen werden. Die Felddiagnostik an den Trainingsstätten gestattet Aussagen zur biologischen Wirksamkeit der eingesetzten Trainingsmittel. Das am OSP entwickelte Messplatztraining auf Radergometern und Laufbändern kann semispezifische Bedingungen simulieren und erlaubt diffizile Rückschlüsse zur Leistungsfähigkeit des Athleten. Die sportmedizinische Betreuung erfolgt nicht nur im Training, sondern auch bei Lehrgängen sowie bei Wettkämpfen. Sie ist in ein Netzwerk für Gesundheit zur klinischen Diagnostik und Therapie von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbelastungsfolgen einbezogen - in enger Kooperation mit Fachspezialisten orthopädischer und chirurgischer Kliniken.
Wer täglich auf der Startbahn, Matte, im Boot, auf dem Eis oder Feld steht und Höchstleistungen abrufen möchte, der muss sicherstellen, dass der Körper ausreichend und ausgewogen mit den richtigen Nährstoffen versorgt ist.
Insbesondere bei intensiven Trainingseinheiten oder an Wettkampftagen bringen dich individuell geplante Ernährungsstrategien ein Stück näher zum Erfolg. Um dich dabei zu unterstützen, bietet der OSP Sachsen die Ernährungsberatung auf Basis von ernährungswissenschaftlichen Fakten an.
Die Betreuung erfolgt im OSP Sachsen an seinen verschiedenen Standorten im Rahmen einer umfassenden Unterstützung u. a. in folgenden Bereichen an:
Die Ernährungsberatung führt neben Einzelberatungen, auch themenbezogene Workshops für Trainingsgruppen oder für die Trainer durch.
Die Betreuung durch unsere standortspezifischen Ernährungsberater*innen ist für alle Athletinnen und Athleten mit einem Bundeskaderstatus ab NK1 bis OK (bei Ausnahme auch NK2) als Serviceleistung gebührenfrei.
Neben der Betreuung des Nachwuchs- und Hochleistungssports berät die Ernährungsberatung die Verpflegungsteams der Häuser der Athleten und Internate bei der Umsetzung einer sportgerechten Verpflegung unter Berücksichtigung des Sportartenprofils der Einrichtung (z. B. Deckung bei unterschiedlichen Energiebedürfnissen etc.).
Bei weiteren Fragen zu der Versorgung richten Sie sich bitte an die Ernährungsfachkräfte vor Ort über die jeweilige Schulwebseite.
Unsere Honorarpartner in der Ernährungsberatung finden Sie unter dem jeweiligen Standort/Honorarpartner.
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Olympiastützpunkt Sachsen e.V.
Reichenhainer Straße 154
09125 Chemnitz
gemäß Gesetz und Satzung vertreten durch den Vorstand
dieser vertreten durch den Vorsitzenden, Herrn Christian Dahms
Telefon: +49 (0) 371 5 33 39 0
E-Mail: info@osp-sachsen.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser
Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
TH Wirtschaftskanzlei
Herr Thomas Hanke
An der Steilen Wand 51
08393 Meerane
Telefon: +49(0)173/8856639
E-Mail: datenschutz@osp-sachsen.de
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Plugins und Tools
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device- Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Angaben gemäß § 5 TMG
Olympiastützpunkt Sachsen e.V.
Reichenhainer Straße 154
09125 Chemnitz
Vereinsregister: VR 6780
Registergericht: Amtsgericht Leipzig
Vertreten durch:
Herrn Christian Dahms (Vorsitzender)
Kontakt
Telefon: +49 (0) 371 5 33 39 0
Telefax: +49 (0) 371 5 33 39 42
E-Mail: info@osp-sachsen.de
Redaktionell verantwortlich
Olympiastützpunkt Sachsen e.V.
Frau Kristina Hornaff
Reichenhainer Straße 154
09125 Chemnitz
Verbraucherstreitbeilegung/Universalschlichtungsstelle
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Design und Programmierung:
DESIGN.intersaxonia
Homepage: www.design.intersaxonia.de
Liebe Eltern,
Ihr Kind hat den Weg in den Leistungssport gewählt. Da Sie als Eltern die wichtigsten Partner für das Kind auch im sportlichen Alltag eine entscheidende Rolle spielen, bieten wir Ihnen mit dieser Handreichung Hilfe und Unterstützung an. Wir zeigen Ihnen auf, welche mentalen Prozesse im Kindes- und Jugendalter aus (sport)psychologischer Sicht eine besondere Rolle spielen. Dabei können jedoch auch Schwierigkeiten auftreten, mit dieser Bröschüre geben wir Tipps, wie Sie diese bewältigen können und zudem Ansprechpartner:innen finden.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Laufbahnberater:innen wie folgt:
Standorte Chemnitz/Klingenthal/Oberwiesenthal
Herr Ronny Kaiser
Standort Leipzig
Frau Dr. Marion Mendel
Standorte Dresden/Altenberg
Frau Carolin Aepfler
Im Bereich der Trainingswissenschaft werden die Athleten und Trainer zur Optimierung der Trainingssteuerung und Verbesserung der Wettkampfleistung von unseren Trainingswissenschaftlern unterstützt. Dabei ist es das Ziel, den Trainingsprozess effektiv und zielgerichtet auf sportliche Höchstleistungen auszurichten. Je nach Leistungsstruktur der Sportarten werden standardisierte Testverfahren zur Erfassung von Ausdauer-, Kraft- und Schnelligkeitsparametern eingesetzt. Bewegungen werden erfasst, analysiert und gemeinsam mit dem Trainer korrigiert. Zudem wird das taktische Verhalten optimiert.
Unser kompetentes Team arbeitet neben der täglichen Betreuung unserer Spitzensportler vor Ort auch für die verschiedenen Spitzenfachverbände des DOSB bei Trainingslehrgängen sowie bei nationalen und internationalen Meisterschaften.
Betreuungsschwerpunkte
Die Kernarbeit im Bereich der Trainingswissenschaft liegt in der Analyse der Trainings- und Wettkampfleistungen. Dafür kommen modernste Messverfahren zum Einsatz. Unser Team der Trainingswissenschaft versteht sich hierbei als Bindeglied zwischen der Sportwissenschaft und Sportpraxis. Folgende Betreuungsschwerpunkte der Trainingswissenschaft kommen hauptsächlich zum Einsatz:
Trainingsmethodik
Leistungsphysiologie
Leistungsdiagnostik
Biomechanik & Videoobjektivierung
Kooperationspartner
Nur im Team sind wir stark! Deshalb arbeiten wir mit folgenden wissenschaftlichen Institutionen auf unterschiedlichen Fachgebieten zusammen:
Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten (FES – Berlin)
Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT – Leipzig)
Sportmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus der TU Dresden
Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig
HTW Dresden, Fakultät Informatik/Mathematik
Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat sich als das für den Spitzensport zuständige Ministerium zum Ziel gesetzt, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es Spitzensportlern ermöglichen, ihre sportlichen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig eine dauerhafte berufliche Perspektive bei der Bundespolizei aufzubauen.
Grundlage hierfür ist das so genannte duale System.
Diese Art der Spitzensportförderung bezeichnete der Bundesminister des Innern Dr. Thomas de Maizière jüngst als "beste Imagepflege für unser Land". Auch der Präsident der Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) Alfons Hörmann betont: ""Wir wissen und schätzen, was in Bad Endorf und Kienbaum geleistet wird. Diese Art der Förderung mit ihrem dualen System ist ein wichtiger Eckpfeiler im deutschen Spitzensport. Wenn es dieses Modell nicht geben würde, müsste man es erfinden.""
Das duale System ist bereits seit mehr als 3 Jahrzehnten erfolgreich:
Bis zu 160 junge und hochtalentierte Sportlerinnen und Sportler werden seit dem Jahr 1978 in 18 olympischen Sportarten gefördert. Dies geschieht an der Bundespolizeisportschule in Bad Endorf im Bereich Wintersport und an der Bundespolizeisportschule Kienbaum in den Bereichen Sommer- und Ganzjahressport. Die Teilnehmer durchlaufen gleichzeitig eine vollwertige Berufsausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst in der Bundespolizei.
Beeindruckend ist auch die "Verbleib-Quote" der Athleten. Etwa 80 Prozent der Spitzensportler setzen im Anschluss an ihre sportliche Karriere auf eine Karriere bei der Bundespolizei.
Dabei stehen ihnen gute Aufstiegsmöglichkeiten im gesamten Aufgabenspektrum der Bundespolizei offen.
Bundespolizeisportschule Bad Endorf
Ströbing 1
83093 Bad Endorf
Telefon: +49 (0) 8053 7977-0
Telefax: +49 (0) 8053 7977-109
E-Mail: bpolspsch@polizei.bund.de
Bundespolizeisportschule Kienbaum
Puschkinstraße 2
15537 Grünheide (Mark)
Telefon: +49 (0) 33434 8029-0
E-Mail: sportschule.kienbaum@polizei.bund.de
Ansprechpartnerin im Bereich Sportmedizin ist Frau Evelyn Pilz - med. techn. Assistentin.
Evelyn Pilz
Reichenhainer Strasse 154
09125 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 / 5 33 39 27
Telefax: +49 (0) 371 / 5 33 39 42
Email: Evelyn Pilz
Die Zollverwaltung fördert Skisport bereits seit dem Jahr 1952. Diese Sportförderung war anfänglich ausgerichtet auf eine erfolgreiche Teilnahme von skibegeisterten Zollbeamten an den jährlich ausgetragenen Internationalen Zollskiwettkämpfen, entwickelte sich aber im Laufe der Jahre zu einer zielorientierten Spitzensportförderung.
Das Zoll Ski Team fördert aus der geschichtlichen Entwicklung des Grenzaufsichtdienstes heraus die Disziplinen Alpin, Biathlon und Ski Nordisch.
Um in die Sportförderung der Zollverwaltung aufgenommen zu werden, müssen die Bewerberinnen und Bewerber bereits einem Nationalkader des DSV in einer der drei genannten Disziplinen angehören. Junge Sportlerinnen und Sportler, die diese Voraussetzung erfüllen und zudem die Perspektive besitzen, den schwierigen Sprung in die Weltspitze zu schaffen, werden gezielt durch die Teamleitung oder die Trainer des Zoll Ski Teams über die Möglichkeiten beim Zoll informiert und für das Team geworben. Selbstverständlich sind auch jederzeit Initiativbewerbungen möglich und erwünscht.
Im Zoll Ski Team setzen wir auf das Konzept der dezentralen Sportförderung, das heißt, unsere Mitglieder trainieren disziplinabhängig in den bekannten Bundes- und Landesleistungszentren beziehungsweise Olympiastützpunkten und werden dort auch von unseren zolleigenen Trainern betreut.
Unabhängig von ihrer jeweiligen schulischen Qualifikation werden die Angehörigen des Zoll Ski Teams als Beamtinnen beziehungsweise Beamte des einfachen Zolldienstes eingestellt. Da diese Laufbahn keine lange Ausbildung voraussetzt und eine Einstellung bereits vor dem 16. Lebensjahr möglich ist, können sich unsere jungen Talente von Beginn an voll und ganz auf ihre sportliche Karriere konzentrieren.
Um aber auch ihre berufliche Zukunft möglichst frühzeitig verbindlich und sicher planen zu können, haben unsere Teammitglieder bereits während ihrer sportlich aktiven Zeit die Möglichkeit, entsprechend ihrer schulischen Qualifikation an den jährlich stattfindenden Auswahlverfahren für eine höhere Laufbahn in der Zollverwaltung teilzunehmen. Eine erfolgreiche Eignung ermöglicht ihnen dann nach Ende ihrer sportlichen Karriere ohne zeitliche Verzögerung eine qualifizierte Ausbildung mit entsprechenden Aufstiegschancen für das allgemeine Berufsleben.
Nach Abschluss der zweijährigen Ausbildung für den mittleren beziehungsweise des dreijährigen Fachhochschulstudiums für den gehobenen Dienst bietet der Zoll als Bundesverwaltung mit annähernd 40.000 Beschäftigten seinen ehemaligen Spitzensportlerinnen und -sportlern ein breites Spektrum an verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben und somit vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Orientierung.
Zoll Ski Team
Sophienstraße 6
80333 München
Telefon: +49 (0) 89 5995-2123
Telefax: +49 (0) 89 5995-1150
E-Mail: yvonne.mueller@skiteam.zoll.de
Die Polizei des Freistaates Sachsen will mit der Sportfördergruppe (SFG) Sportler mit herausragenden sportlichen Leistungen fördern und unterstützen. Dazu soll förderungswürdigen Spitzensportlern neben ihrer sportlichen Laufbahn eine berufliche Ausbildungs- und Verwendungsmöglichkeit geboten werden, die es ermöglicht, Berufsausbildung und sportliche Betätigung in Einklang zu bringen. Die Einstellung erfolgt in den Vorbereitungsdienst der Laufbahngruppe 1.2Pol (ehem. mittleren Polizeivollzugsdienstes).
In Abhängigkeit von den Wettkampfzeiten ist die Ausbildung bei Sommer- und Wintersportlern unterschiedlich gestaltet. Deshalb wird jeweils abwechselnd eine Gruppe Sommersportler (Ausbildungsbeginn 1. September in den ungeraden Jahren) und eine Gruppe Wintersportler (Ausbildungsbeginn 1. September in den geraden Jahren) eingestellt. Der Ausbildungsplan ist so aufgebaut, dass die sportlichen Aktivitäten und die Ausbildung vereinbar sind. Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Sachsen und dem Olympiastützpunkt Sachsen (OSP).
Alle Sportler, die das mehrstufige Auswahlverfahren (einen schriftlichen, einen physischen und einen mündlichen Eignungstest sowie eine ärztliche Untersuchung zur Polizeidiensttauglichkeit) erfolgreich durchlaufen haben, werden in die Rangfolgenliste SFG aufgenommen.
Ausbildungsverlauf
Der Ausbildungsplan für den mittleren Polizeivollzugsdienst ist auf die Besonderheiten der SFG zugeschnitten. Danach erstreckt sich die Ausbildung über einen Zeitraum von annähernd 4,5 Jahren, wobei sich Phasen der Ausbildung mit Trainings- und Wettkampfphasen abwechseln. In den ersten vier Jahren dauert jede Ausbildungsphase vier Monate (16 Ausbildungswochen) und jede Trainings- und Wettkampfphase acht Monate. Im fünften Jahr erfolgt eine fünfmonatige Ausbildungsphase, die mit der Laufbahnprüfung abschließt. Die Anwesenheitspflicht bei der Ausbildung ist je nach Ausbildungsklasse unterschiedlich. So ist diese bei den Sommersportler von September bis Januar, bei den Wintersportlern von April bis August.
Die Sportler haben sich in der Ausbildung den gleichen Anforderungen, wie die der Polizeimeisteranwärter ohne Sportförderung zu stellen. Die verschiedenen Leistungsüberprüfungen sind mit denen in der Regelausbildung identisch.
Bewerbung unter: https://verdaechtig-gute-jobs.de/de/
Fragen an:
Hochschule der sächsischen Polizei (FH)
Abteilung 1 | Referat 4: Auswahlteam
Dübener Landstraße 4
04129 Leipzig
Telefon: +49 (0) 341 5855-5855
E-Mail: auswahlteam@polizei.sachsen.de
Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?