Ein tolles Wochenende für Eric Frenzel im italienischen Val di Fiemme: Heute belegte er Platz zwei beim Weltcup und musste sich nur knapp geschlagen geben. Herzlichen Glückwunsch, lieber Eric.
Seinen insgesamt 48. Weltcupsieg feierte heute Francesco Friedrich beim Vierer-Rennen in St. Moritz. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team.
Der Olympiastützpunkt Sachsen wurde über die Ergebnisse der unabhängigen Kommission durch die Stellungnahme des Deutschen Turner-Bunds in Kenntnis gesetzt. Wir begrüßen ausdrücklich diesen Aufklärungsprozess und bedanken uns bei allen, die zur Aufklärung beitragen. Wir stehen beim OSP Sachsen für einen sauberen, gewaltfreien Sport. Wir verurteilen jegliches Fehlverhalten und entschuldigen uns bei Betroffenen für entstandenes Leid. Darüber hinaus hinterfragen wir uns kritisch. Ziel des OSP Sachsen muss es sein, Versäumnisse von unserer Seite aufzuarbeiten und alles dafür zu tun, dass sich diese in Zukunft nicht wiederholen. Wir unterstützen zudem die Vorstöße des DOSB und des DTB, die bestehenden Strukturen im deutschen Leistungssport zu hinterfragen und zu reformieren. Der Vorstand des OSP setzt sich mit den neu gewonnenen Erkenntnissen auseinander und beschließt in Kürze das weitere Vorgehen. Das beinhaltet insbesondere den Umgang mit der angestellten Trainerin Gabriele Frehse.
Auch am Königsee heißt der Sieger im ZweierbobBobteam Friedrich. Herzlichen Glückwunsch von deinem OSP Sachsen.
Wow. NachdemAnna Seidel bereits 2016, 2018 und 2020 die Bronzemedaille gewann, holte die Sportsoldatin der Sportfördergruppe Frankenberg heute über 1.500 Meter ihre erste Silbermedaille. Dein OSP Sachsen gratuliert dir ganz herzlich.
Beim heutigen Weltcup im finnischen Lahti durfte auch unser Martin Hamann sich in den Dienst der Mannschaft stellen. Platz drei bedeutet erstes Podium beim Weltcup. Dein OSP Sachsen gratuliert dir und dem Team ganz herzlich.
Die Sportsoldatin der Sportfördergruppe Frankenberg Susann Kreher gewinnt bei den Juniorenweltmeisterschaften in Sankt Moritz zum zweiten Mal nach 2020 die Silbermedaille. Herzliche Glückwünsche von deinem OSP Sachsen.
Bei den Juniorenweltmeisterschaften in Sankt Moritz gab es eine weitere Medaille für Sachsen. Nachdem das Bobteam Illmann am Freitag noch im Zweier um ein Hundertstel an Bronze vorbergeschrammt war, wurde es heute Bronze im Vierer. Euer OSP Sachsen gratuliert euch ganz herzlich.
Mit insgesamt zwei Silber- und einer Bronzemedaille kehrt Sportsoldatin Anna Seidel Short-Track überglücklich von den Europameisterschaften aus Gdansk zurück. Dein gesamtes OSP Sachsen Team freut sich riesig und gratuliert dir ganz herzlich.
Yeah. Er und sein Team haben es geschafft. Mit dem heutigen Weltcupsieg im Viererbob am Königsee siegte das Bobteam Friedrich zum fünfzigsten Mal. Wahnsinn. Euer OSP Sachsen ist mächtig stolz auf euch und gratuliert ganz herzlich.
Ein sensationelles Wochenende geht für Julia Taubitz zu Ende. Mit einem Sieg im Sprint und einem zweiten Platz im Einzel waren die Starts beim Weltcup in Igls sehr erfolgreich. Gleichzeitig sicherte sich Julia die kleine Kristallkugel für den Gesamtweltcup in der Sprintwertung. Herzlichen Glückwunsch liebe Julia.
Das Bobteam Schneider konnte dieses Wochenende zweimal jubeln. Im Monobob fuhr unsere Landespolizistin Steffi auf Rang drei und heute beim Zweier auf Rang zwei beim Weltcup am Königsee. Herzliche Glückwünsche von deinem OSP Sachsen-Team.
Julia Taubitz aus Oberwiesenthal ist die überragende Athletin der 50. Rennrodel-Weltmeisterschaften und hat den Triumph für die deutschen Frauen perfekt gemacht. Nach ihrem Sieg im Sprint sowie Team-Silber feierte die 24-Jährige am Sonntag im Einsitzer ihren ersten WM-Titel in der klassischen Disziplin und stieg damit zur Doppel-Weltmeisterin auf. Die Sportsoldatin, die in der vergangenen Saison den Gesamtweltcup gewann, sicherte sich den Sieg am Königssee vor den Teamkameradinnen Natalie Geisenberger (Miesbach) und Dajana Eitberger (Ilmenau), die nach ihrer Babypause beide eine Medaille gewannen. Vierter wurde Anna Berreiter aus Berchtesgaden.
Auch am heutigen Tag heißt der Sieger beim Weltcup im ZweierbobBobteam Friedrich. Damit holt sich Franz und sein Team auch die Kristallkugel für den Weltcupgesamtsieg. Dein OSP Sachsen-Team ist wahnsinnig stolz und gratuliert ganz herzlich.
Zum Abschluss der Weltcupsaison macht Bobteam Friedrich alles perfekt. Sieg im letzten Vierer-Rennen in Innsbruck, Gesamtweltcupsieger 2021 in allen Wertungen. Wir ziehen den Hut und sind stolz, Teil deiner Erfolge zu sein. Nun freuen wir uns auf die Heim-WM in Altenberg.
Mit seiner Team-Partnerin Stefanie Scherer gewinnt der Schmiedeberger Sportsoldat Justus Strelow die Goldmedaille im Single-Mix-Wettbewerb in Duszniki Zdroj (POL). Dein ehemaliger (Heim) OSP Sachsen gratuliert dir und Stefanie ganz herzlich.
Yeah. Da ist der siebte Streich.Das Bobteam Friedrich holt sich in überragender Art und Weise erneut den WM-Titel im Zweierbob. Wir sind mega stolz und gratulieren dir und deiner Crew ganz herzlich. Die Glückwünsche richten sich auch an die beiden weiteren deutschen Medaillengewinnern.
Die Kombis bringen sich ordentlich in Schwung. Eric Frenzel wird bei seinem Heimspiel Dritter hinter seinen beiden Teamkollegen Vincent Geiger und Fabian Rießle. Wir gratulieren ganz herzlich dem gesamten Team.
Das gab es möglicherweise schon lange nicht, vielleicht noch nie: Drei Sachsen ganz vorn bei der Sportlerwahl. Herzlichen Glückwunsch anJulia Taubitz zur Wahl als Sportlerin des Monats. Wir gratulieren aber auch Anna Seidel und dem Bobteam Friedrich. Euer OSP Sachsen-Team ist mega stolz auf euch.
Die aus Oberwiesenthal stammende Weltmeisterin Julia Taubitz ist Zweite im Gesamtweltcup der Rodlerinnen geworden. Sie musste sich der Vizeweltmeisterin Natalie Geisenberger geschlagen geben. Julia Taubitz fuhr beim Abschlussrennen im schweizerischen St. Moritz auf Rang zwei hinter der Lettin Elina Vitola. Wir gratulieren ganz herzlich.
Einfach unglaublich.
Und wieder heißt der Weltmeister im ViererbobBobteam Freidrich und das auf der Heimbahn in Altenberg. Wir gratulieren dem ganzen Team ganz herzlich.
Bei der ersten Weltmeisterschaft im Monobob (2022 olympisch) gewinnt das Bobteam Schneider die Silbermedaille und das bei der Heim-WM in Altenberg. Für die Polizistin Steffi ein toller Erfolg nach dem unglücklichen vierten Platz im Zweier. Dein OSP Sachsen-Team gratuliert ganz herzlich.
Ein tolles und spannendes Staffelrennen brachte für das deutsche Damenteam endlich die ersehnte und erhoffte Medaille. Herzlichen Glückwunsch zur Silbermedaille bei der WM im slowenischen Pokljuka
Zum Abschluss der Saison gelang BobteamMax Illmann noch ein toller Erfolg: EM-Silber im Zweier in der Junioren- und U23-Wertung. Herzlichen Glückwunsch lieber Max und bis demnächst wieder in Chemnitz. Leider sind die Wettbewerbe wegen Bahndefekt in Königsee vorzeitig beendet worden, sodass weder Vierer noch Zweier der Damen stattfinden kann.
Eine starke Leistung lieferte heute das Team Nordische Kombination bei der Heim-WM in Oberstdorf ab. Mit der Silbermedaille gewann Eric Frenzel seine 16. WM-Medaille und Terence Weber seine erste Medaille. Herzlichen Glückwunsch an das deutsche Team.
Mit einem vierten Platz im Wettbewerb der Nordisch Kombinierten auf der Normalschanze meldetEric Frenzel seine Ambitionen auf „mehr“ an. Toller Kampf vonEric heute. Wir gratulieren ganz herzlich.
Eric Frenzel wirrd erneut vierter bei der WM in Oberstdorf. Der Titelverteidiger verbesserte sich nach dem Springen um neun Plätze. Respekt vor so viel Kämpferherz und herzlichen Glückwunsch.
Die Skilanglauf-Staffel mit Katharina Hennig erreichte heute Platz fünf bei der Nordischen Ski/WM in Oberstdorf. Wir gratulieren dem gesamten Team ganz herzlich.
Ein nervenstarker Auftritt von Christina Schwanitz bei der Hallen-EM im polnischen Torun wird mit der Bronzemedaille belohnt. Im letzten Versuch haut sie einen 19er raus und holt sich die erste Medaille für den DLV. Dein OSP Sachsen-Team gratuliert dir ganz herzlich.
Gekämpft bis zum Schluss und dafür mit der Bronzemedaille belohnt:Eric Frenzel und Fabian Rießle haben gezeigt, dass ein Rennen erst zu Ende ist, wenn man den Zielstrich überquert. Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team vom OSP Sachsen.
Das erste Wochenende beim Weltcup in Nove Mesto mit Platz zwei in der Verfolgung beendet: Herzlichen Glückwunsch, liebe Denise.
Max Heß gewinnt zum dritten Mal in seiner Karriere die Bronzemedaille im Dreisprung. Die Entscheidung im polnischen Torun war wieder knapp. Es fehlten nur drei Zentimeter zu Silber. Dein OSP Sachsen gratuliert dir und deinem Trainer Harry Marusch.
Die Medaillenträume in Bella Italia waren schnell geplatzt: Rang fünf sprang für Leipzigs Ruder-Ass Annekatrin Thiele (36/SC DHfK) und Leonie Menzel (21/Düsseldorf) bei den Europameisterschaften auf dem Lago di Varese heraus. Der Doppelzweier kam nach verschlafenem Start nicht richtig in die Gänge und konnte nur die Französinnen überholen. Nach 500 Metern waren Thiele/Menzel als Fünfte unterwegs und dabei blieb es auch nach 2000 Metern im Ziel – mit 8,76 Sekunden Rückstand auf die erfolgreichen Titelverteidigerinnen aus Rumänien. Die dreifache Europameisterin und Doppelvierer-Olympiasiegerin aus Sachsen hatte mit ihrer neuen Bootspartnerin bereits im Vorjahr den fünften Platz bei den kontinentalen Titelkämpfen belegt.
Quelle Leipziger Volkszeitung
Never give up. Wir sind unfassbar glücklich über den ersten Weltcupsieg von Martin Wolfram im Olympic Center von Tokio. Nach so vielen verletzungsbedingten Rückschlägen gleicht es einem Wunder. Die Qualifikation ist dadurch ebenfalls sicher. Dein OSP-Team gratuliert ganz herzlich.
Am Wochenende konnte bereits Tina Punzel mit ihren beiden Partnerinnen Lena Hentschel und Christina Wassen die Plätze 3 und 4 belegen. Somit haben die Damen auch ihre Qualifikationen für die Spiele in Tokio in der Tasche. Herzlichen Glückwunsch.
Die deutsche Mix-Hürdenstaffel konnte am ersten Tag der World Athletics Relays in Chorzów (Polen) über den Sieg bei einer spannenden Premiere jubeln. Wir gratulieren ganz herzlich Erik Balnuweit, Anne Weigold, Gregor Traber (alle OSP Sachsen) sowie Monika Zapalska.
Die zweite Medaille für die Sportsoldatin Tina Punzel ist eine Silbermedaille. Herzlichen Glückwunsch. Gemeinsam mit Lou Massenberg holen sich die beiden im Synchronspringen vom 3-Meter-Brett die Silberne in Budapest.
Am vergangenen Wochenende fanden im italienischen Ivrea die Europameisterschaften statt. Dem nicht genug wurde das letzte Tokio-Ticket im Einer-Canadier vergeben. Für Franz Anton reicht es im Finale zu Platz 8. Sein direkter langjähriger Kontrahent Sideris Tasiadis sichert sich neben Bronze damit das ersehnte Ticket. Damit geht eine Qualifikation der Superlative nach 24 Monaten zu Ende – mit dem besseren Ende für den Augsburger. In den Team-Wettbewerben erreichten Franz im C1 Platz 4, Andrea Herzog und Lena Stöcklin im C1 ebenfalls Platz 4 und Cindy Pöschel im K1 Platz 6.
Franz sieht es sportlich und verweist zurecht auf den errungenen Startplatz für den DKV! Kopf hoch.
Im Teamwettbewerb gewinnt Tina Punzel mit dem deutschen Team zum Auftakt die Bronzemedaille bei den Europameisterschaften in Budapest (HUN).
Wir gratulieren allen ganz herzlich.
Super gemacht in Hongkong: Felix Groß holt sich im 1.000-Meter Zeitfahren und im Vierer die Siege beim Nationscup (vorher Weltcup). Dein OSP Sachsen gratuliert ganz herzlich.
Nach dem Weltcupsieg ist vor der EM-Medaille. Wir gratulieren Sportsoldat Martin Wollfram ganz herzlich zu EM-Bronze vom 3-Meter-Brett in Budapest.
Nach acht Jahren gelingt Tina Punzel wieder alles. Sie wird zum zweiten Mal Europameisterin vom 3-Meter-Brett. Dein OSP Sachsen-Team ist mächtig stolz auf dich und gratuliert dir ganz herzlich.
Die EM in Budapest endet für Tina Punzel mit dem zweiten EM-Gold und ihrer vierten Medaille. Damit war sie noch erfolgreicher als zur EM 2019 in Glasgow. Mit ihrer Trainingspartnerin Lena Hentschel siegt sie beim Synchron-Wettbewerb vom 3-Meter-Brett. Wir gratulieren euch beiden ganz herzlich.
Die beiden Kanuten Tina Dietze und Melanie Gebhardt freuen sich über ihren Weltcupsieg im K4. Tom Liebscher meldet sich ebenfalls in der Erfolgsspur zurück. Er wurde ebenfalls im K4 zweiter. Herzlichen Glückwunsch.
Der Dresdner Timo Barthel hat zusammen mit dem Berliner Patrick Hausding die Bronzemedaille im Synchronspringen vom Turm gewonnen. Bei den Europameisterschaften in Budapest musste sich das Duo mit 424,32 Punkten nur den Briten Thomas Daley/Matthew Lee (477,57) und den Russen Alexander Bondar/Wiktor Minibajew (471,96) geschlagen geben.
Wir gratulieren ganz herzlich.
Mit drei neuen Bestleistungen überzeugte Raphael Friedrich bei den Juniorenweltmeisterschaften in Taschkent (UZB). Im Reißen sicherte er damit Bronze und im Stoßen/Zweikampf jeweils Platz vier. Wir gratulieren Raphael und seinem Trainer Petr Hruby ganz herzlich.
Herzlichen Glückwunsch an Steffen Seifart, der bei der EM in Schwanenstadt (AUT) Platz vier im Zeitfahren erreichte.
Wir gratulieren ganz herzlich zum Europameistertitel für Tom Liebscher. Nach einer langen Verletzung konnte er sich mit seinen Teamgefährten super in Szene setzen.
Nach dem unglücklichen vierten Platz im Zeitfahren krönt sich Steffen Seifart heute zum Europameister beim Straßenrennen im österreichischen Peuerbach.
Wir gratulieren dir ganz herzlich.
Im Jahr 2009 wurde die Sportfördergruppe bei der Polizei Sachsen gegründet. Seitdem sind 84 Spitzensportlerinnen und -sportler gefördert worden. Mit der neu aufgelegten Kooperationsvereinbarung werden vor allem die Nachwuchsleistungsförderung sowie die Ausbildungs-, Trainings- und Wettkampfbedingungen deutlich verbessert. Ein weiteres Ziel ist die stärkere Verknüpfung zwischen Leistungssport und Dienstalltag im Rahmen der dualen Karriere.
Innenminister Roland Wöller: »Nur, wenn die Rahmenbedingungen für unsere herausragenden Sportlerinnen und Sportler stimmen, können sie ihr Talent und ihre Fähigkeiten voll ausschöpfen und den Freistaat im Spitzensport vertreten.«
Gegenwärtige Aufnahmekriterien für die Sportfördergruppe der Polizei Sachsen sind u. a. die vorhandene Startberechtigung für einen sächsischen Sportverein und die Zugehörigkeit zu einem vom Deutschen Olympischen Sportbund anerkannten Olympia-, Perspektiv-, Ergänzungs- oder Nachwuchskader (1. Kategorie). Neu ist, dass nun auch für Sportlerinnen und Sportler, die Mitglied eines Nachwuchskaders 2 sind, generell die Möglichkeit besteht, in die Sportfördergruppe aufgenommen zu werden. Das gleiche gilt künftig auch für Sportler eines Landeskaders, wenn vergleichbare Leistungen erbracht wurden und die Voraussetzungen für die perspektivische Teilnahme an Europameisterschaften, Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen vorliegen. Darüber hinaus wird die Förderwürdigkeit von Begleitsportlern (beispielsweise für Blinde), die einem Paralympicskader angehören, explizit mit in die Vereinbarung aufgenommen.
Zudem wird künftig eine durchgängige Sportförderung über den gesamten Ausbildungszeitraum von mindestens vier Jahren und fünf Monaten gewährleistet. Erst danach wird über die weitere Förderwürdigkeit entschieden. Bisher musste der Kaderstatus für einen Verbleib in der Sportfördergruppe jährlich nachgewiesen werden. Außerdem werden alle Sportler in Zukunft zum gleichen Zeitpunkt eingestellt – am 1. September. Bisher war für Wintersportler Ausbildungsbeginn im April. Dabei wechselt sich die Einstellung von Wintersportarten in den geraden Jahren mit den Sommersportarten in den ungeraden Jahren ab.
Künftig soll es nun auch Leistungssportlern, die einem Olympia- oder Perspektivkader angehören und im Polizeidienst tätig sind – also Beamte in der Berufsausübung – möglich sein, während der Vorbereitungsphase auf die Teilnahme an Olympischen Spielen vollständig vom Dienst freigestellt zu werden.
Sportminister Wöller: »Die Stärkung der polizeilichen Sportförderung ist ein wichtiges Signal für unsere Athletinnen und Athleten, die vor allem vor dem Hintergrund der Doppelbelastung wirklich Großes leisten – oftmals in Sportarten, die medial nicht im Fokus stehen, aber einen immensen Trainingseifer und Ehrgeiz voraussetzen.«
Hintergründe zur Kooperationsvereinbarung:
An der heutigen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zur Förderung von Leistungssportlern in der sächsischen Polizei nahmen Sportminister Prof. Dr. Roland Wöller, Christian Dahms, Vorsitzender des Olympiastützpunkts Sachsen e. V. sowie Ulrich Franzen, Präsident des Landessportbundes teil.
Für die genannten Änderungen legt die Kooperationsvereinbarung die Rahmenbedingungen fest, die dann in der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Innern über die Sportfördergruppe in der Polizei des Freistaates Sachsen (VwV SFGPol) rechtlich fixiert werden.
Herzliche Glückwünsche zum Weltcupsieg im französischen Besancon für unseren Paratriathleten Martin Schulz.
Zuhause ein Weltcupsieg und das ist ein Zeichen in Richtung Tokio: Herzlichen Glückwunsch an Andrea Herzog und an das gesamte Team.
Bei der U22-EM im italienischen Roseto degli Abruzzi gewann unsere Chemnitzer Eliteschülerin des Jahres 2018 Maxi Klötzer die Silbermedaille. Kurz vor der EM konnten wir sie noch physiotherapeutisch unterstützen.
Herzlichen Glückwunsch an Maxi und unseren ehemaligen Trainer René Benirschke.
Nach Abschluss der Nominierungen durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) stehen insgesamt 438 Sportlerinnen und Sportler im deutschen Team für Tokio 2020. Zum Olympia-Aufgebot zählen insgesamt 28 Aktive, die für Sachsen starten oder ihren Trainingsmittelpunkt bei uns in Sachsen haben und durch uns betreut werden.
Wir gratulieren ganz herzlich:
Jan Niklas Wimberg (Basketball), Philipp Weber (Handball),Tina Dietze, Melanie Gebhardt, Tom Liebscher (alle Kanu Rennsport), Andrea Herzog (Kanu Slalom), Deniz Almas,Karl Bebendorf, Robert Farken, Nils Torben Giese, Rebekka Haase, Max Heß, Katharina Maisch,Marvin Schlegel, Marvin Schulte, Corinna Schwab, Christina Schwanitz, Gregor Traber (alle Leichtathletik), Stefan Bötticher, Felix Groß (alle Radsport), Annekatrin Thiele (Rudern), Marie Pietruschka, David Thomasberger, Marek Ulrich (alle Schwimmen),Pauline Schäfer (Kunstturnen), Lena Hentschel, Tina Punzel und Martin Wolfram (alle Wasserspringen)
Anton Vieweg (RVE Lugau) vom BSP Leipzig wird Vize-Europameister in seiner Gewichtsklasse in Dortmund. Anastasia Blayvas (KFC Leipzig) holt ebenfalls Edelmetall und sichert sich mit Platz 3 Bronze.
Starke Leistung – herzlichen Glückwunsch!
Am vergangenen Wochenende fanden die Jugendeuropameisterschaften der Schwimmer in Rom statt. SSG-Schwimmer Timo Sorgius sicherte sich in der 4x200m Freistilstaffel Silber als Schlussschwimmer. Lara Seifert belegte Platz 6 in der 4x200m Freistilstaffel und Lise Seidel Platz 8 über 100m Rücken (beide SC Chemnitz).
Herzlichen Glückwunsch!
Von der U23-EM kehrten unsere Starter*innen mit drei Top-Fünf-Platzierungen erfolgreich heim. Allen voran konnte sich Kevin Joite über Bronze in der 4x400 Meter Staffel freuen. Korbinian Häßler wurde im Diskus Vierter und Lea-Sophie Klik Fünfte im Weitsprung.
Wir gratulieren allen und ihren Trainer*innen ganz herzlich.
Der Deutscher Ruderverband holt bei der U23-Weltmeisterschaft im tschechischen Racice insgesamt 12 Medaillen und landet in der Nationenwertung auf Platz 2 hinter Italien. Bei nahezu perfekten Bedingungen, wenn auch ohne Zuschauer, erlebten die fast 800 Ruderinnen und Ruderer aus 55 Ländern eine tolle Weltmeisterschaft mit vielen spannenden Rennen.
Katja Fuhrmann (Laubegaster Ruderverein) holte Bronze im Frauenachter und Elrond Kullmann (Dresdner Ruder-Club) wurde Vierter im Doppelvierer.
Wir gratulieren ganz herzlich.
Bei den Jugendeuropameisterschaften im kroatischen Rijeka sichert sich Johanna Krauß Platz 3 vom 1m-Brett und damit Bronze. Im 3m-Wettbewerb schrammte sie hauchdünn an einer Medaille vorbei – Platz 4.
Herzlichen Glückwunsch!
Da ist sie: Die erste olympische Medaille für Deutschland in Tokio und auch für die beiden Synchronspringerinnen vom 3-Meter-Brett. Tina Punzel und Lena Hentschel gewinnen die Bronzemedaille. Beide trainieren und leben in Dresden und werden vom OSP Sachsen betreut. Herzlichen Glückwunsch an die beiden, an den Trainer Boris Rozenberg und dem gesamten Team.
Der Frauen-Doppelzweier beendet die Olympischen Spiele auf dem elften Rang. Beim Sieg der Australierinnen im B-Finale gelang es Leonie Menzel und Annekatrin Thiele (RC Germania Düsseldorf 1904 e.V./SC DHfK Leipzig e.V.) lange Zeit, vorne dranzubleiben, aber im Schlussspurt musste sich das deutsche Boot dann doch geschlagen geben. „Ich fand es so, wie wir gerudert sind, gar nicht schlecht. Aber natürlich können wir mit der Gesamtplatzierung am Ende nicht zufrieden sein“, so Annekatrin Thiele nach ihren vierten olympischen Spielen.
Quelle Deutscher Ruderverband
Bei der Junioreneuropameisterschaft der Freiwasserschwimmer in Paris konnte sich Jonas Kusche über die Bronzemedaille im Mixed-Team U16 freuen. Lara Seifert wurde zudem Zehnte über die 7,5km Distanz. Herzlichen Glückwunsch an die beiden und ihrem Trainer Steven Krüger.
Tina Punzel und Christina Wassen kamen im Synchronspringen vom Turm auf 292,86 Punkte und lagen damit knapp sieben Zähler hinter dem erhofften Edelmetall. Am Ende wurde es ein sehr guter 5. Platz.
Ganz stark! Andrea Herzog fährt im Wildwasser von Tokio auf Platz 3 und holt die nächste Medaille für die Slalom-Kanutinnen!
Wir gratulieren dir ganz herzlich liebe Andrea.
Am siebten Tag der Spiele in Tokyo 2020 begannen heute die Wettbewerbe in der Leichtathletik. Hier schafften Corinna Schwab und Marvin Schlegel mit dem deutschen Quartett den Finaleinzug in der 4x 400m-Mixed-Staffel. Christina Schwanitz, Katharina Maisch und Karl Bebendorf überstanden die Quali leider nicht. Insgesamt gingen am Freitag acht sächsische Athletinnen und Athleten an den Start. Wie sie sich geschlagen haben, lest Ihr hier: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../deutsche-mixed...
Einen Tag vor ihrem 26. Geburtstag ist Wasserspringerin Tina Punzel vom Dresdner SC 1898 - Wasserspringen in das olympische Finale vom 3-m-Brett eingezogen. Die Basketballer haben noch eine Chance aufs Viertelfinale, in der Leichathletik erlebte die 400m-Mixed-Staffel ein Drama. Alles über den achten Wettkampftag aus sächsischer Sicht lest Ihr hier: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../punzel-springt-ins...
Unser Physio Christian Kühn hat heute Bilder vom Empfang des Olympiasiegers im Herren-Tennis Alexander Zverev gesendet und lässt uns ein wenig von der Stimmung vor Ort teilhaben.
Die Geburtstagsüberraschung für Tina Punzel blieb heute in Tokyo 2020 aus. Die Wasserspringerin vom Dresdner SC 1898 - Wasserspringen belegte vom 3-m-Brett Rang sieben. Wir gratulieren ihr ganz herzlich.
Marvin Schlegel und schied im 400-m-Vorlauf aus, die deutschen Handball-Männer mit Philipp Weber stehen dagegen im Viertelfinale. Unsere Zusammenfassung des neunten Wettkampftags: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../deutsche-handballer...
Am Montagvormittag wurde unsere sächische Medaillenträgerin Andrea Herzog gemeinsam mit ihrem Trainer Felix Michel bei ihrem Heimatverein Leipziger Kanu-Club unter Leitung von Vereinschef Frithjof Bergner empfangen.
Am Donnerstag hatte die 21-Jährige in Tokio Bronze im ersten olympischen Finale der Frauen im Canadier-Einer gewonnen
Gratulationen kamen auch vom Landessportbund Sachsen, Generalsekretär Christian Dahms, vom Leiter des OSP Sachsen Thomas Weise, von Partnern und Sponsoren sowie von weiteren Sportlerinnen und Sportlern des Vereins.
Und auch die Medien hatten großes Interesse an der 21-Jährigen und verlangten ihr einen kleinen Interview-Marathon ab.
Wir sind so stolz auf dich.
Wasserspringer Martin Wolfram hat bei den Olympischen Spielen den siebten Platz im Kunstspringen vom Drei-Meter-Brett belegt und anschließend das Ende seiner Olympia-Karriere erklärt. Der Dresdner erhielt für seine sechs Sprünge im Finale am Dienstag 426,75 Punkte.
Auf eine Medaille, die extrem überraschend gewesen wäre, fehlten dem 29-Jährigen 91,25 Zähler. Nach seinem letzten Sprung lächelte Wolfram und winkte Richtung Tribüne. "Ich bin absolut glücklich und zufrieden", sagte er.
"Ich werde auf jeden Fall noch weitermachen, aber eins steht fest: Es wird für mich keinen weiteren Olympischen Spiele geben", kündigte Wolfram an. "Meine olympische Reise endet heute hier vom Drei-Meter-Brett." Wolfram nahm zuvor an den Spielen in London und Rio teil. In Brasilien wurde er Fünfter vom Turm.
Quelle: dpa
Am elften Wettkampftag der Olympischen Spiele in Tokio gab es für das Team Sachsen zwar keine Medaillen, aber drei Top Ten-Platzierungen. Bahnradsprinter Stefan Bötticher wurde im Team Fünfter, Wasserspringer Martin Wolfram wurde Siebter und Kanutin Tina Dietze im Zweier Achte. Zudem zeigte vor allem Mittelstreckenläufer Robert Farken einen starken Auftritt in seinem ersten Olympischen Rennen über 1500 Meter. Die ausführliche Tageszusammenfassung gibt es hier: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../tag-11-dreimal-top...
Mit einer Stunde Verspätung sind unsere Bronzemedaillengewinnerinnen Tina Punzel und Lena Hentschel kurz vor Mitternacht in Dresden gelandet. Sie wurden ganz herzlichen von ihren Familien, Freunden und Partnern sowie kleinen Fans am Flughafen empfangen worden. Ein wunderbarer Moment. Wir sind so stolz auf euch.
Am zwölften Tag der Olympischen Spiele in Tokyo 2020 fuhr der deutsche Bahnvierer in der Mannschaftverfolgung mit Felix Groß auf Rang sechs. Stefan Bötticher verpasste im Sprint den Einzug ins Achtelfinale morgen. Unsere Zusammenfassung vom Tage aus sächsischer Sicht findet ihr hier: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../medaillen-fuer...
Bei den Olympischen Spielen in Tokyo 2020 ist der Leipziger Robert Farken trotz eines mutigen Auftritts im Halbfinale über 1.500 Meter ausgeschieden. Dies galt im Olympiastadion auch für die Frauen über 4x 400 Meter. Die Männerstaffel über 4x 100 Meter hingegen läuft morgen im Finale! Wir haben den 13. Tag in Japan für Euch zusammengefasst: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../farken-verpasst...
Der vorletzte Tag bei den Olympischen Spielen in Tokio beginnt mit der Goldmedaille für den Kajak Vierer mit Tom Liebscher. Für Tom, der bereits 2016 Olympiasieger wurde, war der Weg durch eine schwere Rückenverletzung im Herbst 2020 kein leichter. Für Tina Dietze und Melanie Gebhardt wurde es im Frauen-Rennen der gleichen Disziplin Platz fünf. Wir gratulieren allen ganz herzlich.
Die Olympischen Spiele in Tokyo 2020 gehen auf die Zielgerade: Rebekka Haase lief mit ihren Mädels auf Rang fünf. Ohne den krankheitsbedingt fehlenden Marvin Schulte aber mit Deniz Almas ist die deutsche 4x100-m-Staffel auf Rang sechs gesprintet.
Hoffnung auf eine sächsische Medaille macht der Auftritt der beiden Kajak-Vierer der Frauen (mit Melanie Gebhardt und Tina Dietze) und Männer (mit Tom Liebscher), die am Freitag direkt ins Halbfinale paddelten. Eine Zusammenfassung von Tag 14 in Japan: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../4x-100-meter...
Mit einer etwa zweistündigen Abschlussfeier gingen die Olympischen Spiele in Tokio am Sonntag zu Ende. Eine vierte Medaille für das Team Sachsen gab es nicht. Für den Chemnitzer Bahnradsportler Stefan Bötticher war am letzten Wettkampftag im Viertelfinale Schluss.
Hier lest ihr alles zu Tag 16 und der Medaillenbilanz:
Zahlreich waren sie erschienen - Freunde, Familie, Wegbegleiter sowie Vertreter aus Sport, Politik & Presse – um Tom Liebscher einen gebührenden Empfang im Kanuclub Dresden zu bereiten. Samstagnacht hatten sich all jene bereits im Kanuclub zum Public Viewing versammelt, um mit Tom Liebscher im K4 Wettbewerb in Tokio mit zu fiebern. Gestern nun wurde der Goldmedaillen Gewinner mit tosendem Applaus und den besten Glückwünschen in Dresden feierlich empfangen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Herzliche Glückwünsche zur Silbermedaille bei der U23-EM im niederländischen Apeldoorn in der Einzelverfolgung gehen an Nicolas Heinrich. In der Mannschaftsverfolgung mit zwei weitern Sachsen Moritz Kretschy und Franz Groß wurde er Vierter.
Bei den am vergangenen Wochenende (16.08.2021 – 23.08.2021) im russischen Ufa stattgefundenen Junioren Weltmeisterschaften hat sich Lilly Schneider ins Finale bis 72 KG vorgekämpft. Hier unterlag sie der Amerikanerin Kennedy Alexis Blades. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem Erfolg!
Anton Vieweg ist im ersten Kampf bis 97 Kg hauchdünn gescheitert. Kopf hoch!
KANU-SLALOM +++
MEHRFACH BRONZE BEI DER JUNIOREN/U23 EM
Bei der Slalom-Junioren/U23-EM in Solkan (SVN) sicherten sich Hannes & Paul Seumel, Lennard Tuchscherer und Nele Gosse, Lucie Krech sowie Lena Götze Bronze im Teamwettbewerb. Herzlichen Glückwunsch!
Im C1 in der U23 belegte Lennard Tuchscherer Platz 4. – knapp an Bronze vorbei, aber zufrieden mit seiner Leistung. Nele Gosse belegte nach viel Risiko in ihrem Lauf im Finale Platz 10.
3. Platz 3x Herren Canadier-Einer U23 (Seumel, Seumel, Tuchscherer)
3. Platz 3x Damen Kajak-Einer U23 (Mehlhorn, Gosse & Franziska Hanke (Augsburg)
3. Platz 3x Damen Canadier-Einer Junioren (Götze, Krech & Paulina Pirro (Kreuznach)
Gelungener Start für die deutschen Goalballer! Am ersten Tag der Paralympischen Sommerspiele in Tokio hat die Mannschaft um den Chemnitzer Oliver Hörauf ihr erstes Spiel in der Vorrunde der Gruppe B mit 6:4 gegen den EM-Vierten Türkei gewonnen.
Zum ausführlichen Bericht geht es hier: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../erfolgreicher-start...
Am fünften Tag der Paralympischen Sommerspiele gewinnt Martin Schulz die Goldmedaille im Triathlon. Für Martin das zweite Gold nach 2016. Wir gratulieren Martin ganz herzlich zu diesem grandiosen Erfolg.
https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../unser.../martin-schulz
Am dritten Tag der Paralympischen Sommerspiele in Tokio hat der Para Dressurreiter Steffen Zeibig auf seiner Oldenburger Stute Feel Good 4 im Championshiptest (Grade III) Platz 14 erreicht. Gold ging an den Dänen Tobias Thorning Jorgensen mit seinem Pferd Jolene Hill.
Bereits am Samstag geht es für Zeibig im Team Test weiter. Zudem ist auch Oliver Hörauf Goalball mit den deutschen Goalballern gegen Belgien gefragt.
Am Sonntag steht für Zeibig der Team Test in der Para Dressur an sowie das Rennen im Para Triathlon (Startklasse PT5) mit dem Leipziger Martin Schulz.
Den kompletten Zeitplan unserer sächischen Athleten findet ihr hier: https://www.sport-fuer-sachsen.de/.../paralympics-zeitplan
Die Goalballer mit Oliver Hörauf sind ausgeschieden. Es hat nicht sollen sein und die Jungs sind sicherlich am meisten über sich enttäuscht. Das Team verpasste als Letzter der Gruppe B aufgrund der schlechteren Tordifferenz das Minimalziel Viertelfinale. Kurios: Alle fünf Teams hatten die gleiche Punktzahl . Kopf hoch, neue Ziele stellen und wieder angreifen.
Am Ende knapp und nur um wenige Punte verpassten unsere Sitzvolleyballer Florian Singer, Tom Wannemacher und Alexander Schiffler das Halbfinale bei den Paralympics und reisen am Ende mit Platz sechs im Gepäck zurück in die Heimat.
Unser sächsischer Goldmedaillengewinner Martin Schulz ist wieder gut in der Heimat angekommen und wurde am Mittwoch mit zahlreichen Glückwünschen in Empfang genommen.
Gratulationen gab es in Leipzig auch vom Landessportbund Sachsen sowie Olympiastützpunkt Sachsen e.V. in Person von Kersten Adler, LSB-Fachbereichsleister Leistungssport, Christian Dahms, LSB-Generalsekretär und OSP-Vorsitzender, sowie Carmen Ringler, LSB-Koordinatorin Leistungssportcontrolling.
Der Leipziger Martin Schulz hatte am fünften Tag der Paralympics in Tokio nach 2016 im Triathlon sein zweites Gold bei Paralympischen Spielen gewonnen.
Bei den Nachwuchs-Europameisterschaften im Kanu-Rennsport - ECA Junior&U23 Canoe Sprint European Championships - im polnischen Poznań konnten Albert Fritzsche und Jakob Kurschat jeweils Gold, Estella Damm Silber und Tobias Hammer in ihren Klassen gewinnen. Tabea Gabelunke und Jonas Dräger erreichten jeweils in den vierten Platz. Wir gratulieren ganz herzlich zu diesen Erfolgen.
Bei einem gemütlichen Barbecue empfing die Stadt Chemnitz gestern Abend ihre Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei den Olympischen Spielen und Paralympics von Tokio. Höhepunkt war die Eintragung von Silbermedaillengewinnerin Lea Sophie Friedrich in das Goldene Buch der Stadt.
Bei den Junioren- und U23-Weltmeisterschaften Anfang September im portugisischen Montemor-o- Velho wurde Tobias Hammer aus Dresden U-23-Weltmeister im K2 über 1.000 Meter. Weitere Medaillen gingen an Estella Damm und Jakob Kurschat mit Silber und Albert Fritzsche mit Bronze jeweils in ihren Klassen. Tabea Gabelunke wurde insgesamt viermal Fünftplazierte, Jonas Dräger und Henri Frenzel jeweils Sechste. Wir gratulieren allen ganz herzlich zu diesen Erfolgen.
Paralympics-Sieger Martin Schulz hat nach seiner überragenden Leistung in Tokyo2020 in Leipzig die Goldene Henne des MDR - Mitteldeutscher Rundfunk erhalten. Wir gratulieren ganz herzlich. Julia Taubitz und das Bobteam Friedrich waren in der Kategorie Sport ebenfalls nominiert, mussten aber den deutschen U21-Fußballern den Vortritt lassen. Dennoch schön, dass sie zur Auswahl gehörten.
Erstmals finden in einer Saison sowohl die Olympischen Spiele als auch die Weltmeisterschaften im Kanu-Rennsport statt. Für den Deutschen Kanuverband gingen inbesondere hoffnungsvolle Nachwuchsathleten für Paris 2024 bei der WM in Kopenhagen an den Start - mit dabei Jakob Kurschat (WSV "Am Blauen Wunder" Dresden - im K2) und Jonas Dräger (Kanuclub Dresden - K1). Beide trainieren bei Jens Kühn in der Trainingsgruppe um Tom Liebscher am LSP Dresden.
Jakob Kurschat konnte seine Ambitionen für die Olympischen Spiele in Paris 2024 mit einem 5. Platz im K2 (mit Jakob Thordsen) beweisen. HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Er kann es und er hat gezeigt, dass er immer noch zur Weltspitze gehört. Wir gratulieren unseren Landespolizisten Franz Anton zum Gewinn der Bronzemedaille.
Am 25. September 2021 kürte sich Martin Schulz in Valencia (ESP) zum Europameister im Para-Triathlon. Sein neunter Streich in Folge – herzlichen Glückwunsch! Damit hat er eindrucksvoll bewiesen, dass er nach seinem Olympiasieg vor wenigen Wochen noch lange nicht „satt“ ist. Wir freuen uns auf mehr …
RADSPORT +++
EM - ZWEIMAL PODEST KNAPP VERFEHLT
Aktuell finden in Grenchen (SUI) die Europameisterschaften im Bahnradsport statt. Zweimal reichten sehr gute Leistungen unserer Fahrer nicht ganz zu einer Medaille. Joachim Eilers wurde in einem starken 1.000 Meter-Rennen Vierter. Der Mannschaftsverfolger mit einer Verjüngungskur und unseren beiden Fahrern Felix Groß und Nicolas Heinrich wurde ebenfalls sehr knapp Vierter. Wir gratulieren allen ganz herzlich.
Bei der Junioren-Weltmeisterschaft im italienischen Olbia sichert sich Lennart vergangene Woche den Vize-Titel in der Gewichtsklasse bis 66 Kg.
Herzlichen Glückwunsch - starke Leistung!
Herzlichen Glückwunsch an Joachim Eilers zur Bronzemedaille im Keirin bei der EM im schweizerischen Grenchen. In der Einzelverfolgung wurden Nicolas Heinrich und Felix Groß 5. und 6.
Auf der Olympia- Regatta Strecke in München kämpften die U19 Junioren im Rudern um die Vergabe der Europameister Titel - mit dabei vier Sportler*innen vom Stützpunkt Dresden: Isabell Heine, Justus Meis, Paul Stern & Emma Lauri Mehner.
Alle Sportler überzeugten mit Platzierungen unter den Top 6 - besonders herausragend die Leistungen von Paul Stern & Emma Lauri Mehner im Junioren Achter. Die Mannschaft ruderte lautstark angefeuert von Emma Lauri Mehner (Steuerfrau) zur Bronzemedaille.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Mit Joachim Eilers und Stefan Bötticher waren gleich zwei Chemnitzer an der Bronzemedaille im Teamsprint bei den Weltmeisterschaften im französischen Roubaix beteiligt. Wir gratulieren dem gesamten Team und allen Beteiligten ganz herzlich.
Der Medaillensatz am Schwebebalken ist komplett. Nach Bronze 2015 und Gold 2017 gewinnt Pauline Schäfer-Betz bei der Weltmeisterschaft 2021 in Japan die Silbermedaille . Wir gratulieren ihr und haben Respekt vor dieser Leistung.
Joachim Eilers holt sich bei den Weltmeisterschaften im französischen Roubaix seine zweite Bronzemedaille . Im 1.000 Meter Zeitfahren wird er Dritter. Nicolas Heinrich wird in der Einzelverfolgung starker sechster und Stefan Böttcher im Keirin siebter. Wir gratulieren ganz herzlich.
Herzliche Glückwünsche an die Deutsche Meisterin in der Nordischen Kombination: Jenny Nowak. Mit zweimal Silber konnte sich Terence Weber in Oberhof erneut gut in Szene setzen. Einmal gewann er Silber im Einzel und dann zusammen mit Eric Frenzel im Team.
Möchten Sie diese Aktion wirklich durchführen?